Nachhaltigkeit

Unser Nachhaltigkeitsansatz

Als Familienunternehmen lebt die Dussmann Group eine Unternehmenskultur, die auf Nachhaltigkeit basiert. Unsere Nachhaltigkeitspolitik steht in Übereinstimmung mit der für den Zeitraum 2018 bis 2023 von Vorstand und Stiftungsrat des Unternehmens verabschiedeten Next‐Level‐Strategie der Group und vertieft die darin formulierten Nachhaltigkeits‐Prinzipien.

Bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen und ‐Maßnahmen werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichrangig berücksichtigt, denn sie sind eng miteinander verknüpft. Unseren Anspruch der fortlaufenden Verbesserung haben wir in unserer Nachhaltigkeitspolitik formuliert.

Dieser Ansatz wird mit unserem Integrierten Managementsystem systematisch umgesetzt und mit Umwelt‐, Energie‐ und Qualitätsmanagementstandards sowie ‐normen synchronisiert. Für die kommenden Jahre werden wir Zieldimensionen definieren und Messgrößen implementieren.

Die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen, sowie Innovationskraft sind für uns die vorrangigen, ökonomischen Nachhaltigkeitsziele. Diese schaffen Mehrwerte für unsere Kunden und generieren Kundenzufriedenheit.

Die Qualität unserer Leistungen wird im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse in Werterhalt und Integrität unterschieden. Bei der Pflege von Senioren und bei der Kinderbetreuung spielt die menschliche Integrität eine wesentliche Rolle. In allen Bereichen streben wir nach einer zuverlässig hohen Qualität sowie einer kontinuierlichen Weiterentwicklung im Sinne eines größeren Kundennutzens.

Indem wir für unsere Kunden immer mehr Sekundärtätigkeiten übernehmen, die außerhalb ihrer Kernprozesse liegen, erschließen wir uns weiteres Wachstums‐ und Beschäftigungspotenzial und ermöglichen unseren Kunden, durch eine Konzentration auf das Kerngeschäft, ihren Wertbeitrag zu erhöhen.

Als soziale Werte stehen bei der Dussmann Group die Förderung des Gemeinwesens, des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Beteiligung im Mittelpunkt. Mitarbeiterbelange und Mitarbeiterzufriedenheit haben eine hohe Priorität für die Unternehmen der Dussmann Group und ihre Stakeholder, insbesondere die Nachhaltigkeitsaspekte faire Vergütung, gute Arbeitsbedingungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Aus‐ und Weiterbildung sowie Mitarbeiterbindung.

Wir sind überzeugt, dass Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit und eine hohe Qualität der Produkte und Services nur im gemeinsamen Zusammenspiel funktionieren.

Zu unserer sozialen Verantwortung gehört der Respekt vor unterschiedlichen Religionen und Kulturen sowie der Ausschluss von Diskriminierung in jeder Form. Teil unserer Nachhaltigkeitspolitik ist außerdem die Förderung kultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wir agieren nachhaltig bei unseren internen Prozessen sowie bei der Erbringung von Dienstleistungen für unsere Kunden. Wir fokussieren unsere betrieblichen Aktivitäten auf die Minimierung des Ressourcenverbrauchs und achten auf den Einsatz umweltschonender Produkte sowie die Reduktion der Verpackungsmaterialien. Dies gilt sowohl für die eigenen Betriebsmittel wie für die Ressourcen der Kunden.

Unsere Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Gebäudetechnik, haben einen großen positiven Einfluss, zum Beispiel im Hinblick auf ressourcenschonende Reinigungsverfahren, energiesparende Gebäudetechnik und ein insgesamt nachhaltiges Gebäudemanagement.

Wir wollen mit effizienteren Services und innovativen Angeboten ökologische Einsparpotenziale erzielen und sehen einen chancenreichen Hebel in einem verbesserten Abfallmanagement.

Dussmann Group Nachhaltigkeitspolitik

DNK-Entsprechenserklärung 2021

Vergangene Versionen der DNK-Erklärung sind in der DNK-Datenbank zu finden.

EcoVadis-Zertifikat

Die Dussmann Group hat mit ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten von der renommierten Rating-Agentur EcoVadis die höchste Auszeichnung „Platin“ erhalten. Damit gehört die Dussmann Group zu dem besten ein Prozent der weltweit über 75.000 bewerteten Unternehmen.