Als Peter und Catherine Dussmann 1997 das KulturKaufhaus gründeten, setzte das Medienkaufhaus in der Friedrichstraße neue Maßstäbe: Der einmalige Medienmix aus Büchern und audiovisuellen Medien sorgte für großes Aufsehen, und nicht zuletzt die Größe des Ladengeschäftes war und ist einzigartig. Jetzt geht es darum, das KulturKaufhaus mit seinen bewährten Stärken in die Zukunft zu führen und dabei neue Geschäftsbereiche zu erschließen.
Auch wenn große Onlinehändler sich inzwischen rühmen dürfen, im Medienbereich eine ähnlich große Produktauswahl im Angebot zu haben: Das KulturKaufhaus ist eine Institution, die mit der europaweit größten Auswahl an Noten, Büchern und Tonträgern den Besuchern des Hauses als lebendige Inspirationsquelle dient. Es ist ein Ort, an dem man – anders als bei rein digitalen Händlern – Kultur nicht nur kaufen, sondern wirklich erleben kann. Das in einer Zeit wie dieser weiter voranzutreiben und den Markenkern – Inspiration, Vielfalt, Service, Liebe zur Kultur – in eine digitalisierte Welt zu übertragen, ist eine schöne Herausforderung, der wir uns gern gestellt haben.
Im Jahr 2019 wurden mehr als 40 Prozent des deutschen Buchumsatzes über den eCommerce erwirtschaftet. Im Musikmarkt haben sich in den letzten Jahren noch mehr Marktanteile ins Digitale verschoben, und die Pandemie hat diese Entwicklungen während des Lockdowns noch verstärkt.
Umso wichtiger ist es, den Onlinehandel auch im KulturKaufhaus strategisch zu stärken. Aus diesem Grund haben wir 2020 unsere Vertriebskanäle systematisch ausgebaut und mit dem Launch des neuen Onlineshops, www.kulturkaufhaus.de, im November den Bereich eCommerce auch organisatorisch neu aufgestellt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Bereits zum Start am Jahresende wuchs der Umsatz deutlich – auch und gerade über die Stadtgrenzen Berlins hinaus. Dabei schätzen die Kundinnen und Kunden besonders den zeitgemäßen Auftritt und die klimaschonende Belieferung mit dem KulturKurier, der Bestellungen innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings noch am gleichen Tag mit dem Fahrrad zustellt.
2021 wollen wir den Online-Handel auch im Hinblick auf die digitalen Produkte wie eBooks und digitale Hörbuchdownloads systematisch ausbauen.
Der nach 1998 geborenen „Generation Z“ sind die Themen Erlebnis und Individualisierung besonders wichtig, wie zahlreiche Studien belegen. Gleichzeitig hat sie digital Zugang zu Produkten und Dienstleistungen weltweit.
Umso wichtiger ist es, das KulturKaufhaus als Ort des Erlebens zu stärken. Ein schöner Nebeneffekt: Dadurch stellen wir unser Geschäft zugleich optimal für die Zeit nach Corona auf.
Denn die Menschen haben großen Nachholbedarf, was Events und persönliche Begegnungen betrifft. Sie suchen nach Marken und Orten, die etwas Einzigartiges zu bieten haben. Diese Ideen greift unsere neu gegründete KulturManufaktur auf: Sie ist ein Kreativangebot für Kunden, bestehend aus einer Druckwerkstatt (DruckManufaktur), einem PolaroidLab und einer Schneidemaschine für Schallplatten (VinylManufaktur).
In der kleinsten Plattenmanufaktur der Welt können interessierte Profis und Hobbymusiker ihre eigene Schallplatte produzieren.
Die Druckwerkstatt führt – derzeit virtuelle – Workshops durch und veranschaulicht den Druckprozess als wichtige Kulturtechnik und Grundlage für die Buchproduktion. Hier entstehen bibliophile, handgefertigte Editionen, Poster und Papeterie-Produkte.
Inmitten der Corona-Pandemie war es eine besondere Herausforderung, diesen Service zum Leben zu erwecken. Marketing-, Vertrieb und Presseabteilung haben alle Hebel in Bewegung gesetzt und letztlich das Unmögliche möglich gemacht. Das Interesse von Kunden und Fachöffentlichkeit war gleichermaßen groß und insbesondere die Vinyl-Manufaktur erfreut sich bereits großer Beliebtheit.
Die Services sollen 2021 ausgebaut und die Produktion von eigenen Produkten und Produktreihen vorangetrieben werden.
Im Jahr 2020 haben wir unser Angebotsspektrum um einen anspruchsvollen Firmenkundenservice erweitert. Der Hintergrund: Für institutionelle Kunden aus dem B2B-Bereich sind Medien schon lange nicht mehr „nur“ Bücher und Filme. Digitale Fachinformationen umfassen Datenbanken, digitale Zeitschriftenabonnements und vieles mehr.
Die Erwartungshaltung an einen Dienstleister aus dem Fachinformationsbereich ist entsprechend komplex: „Alles aus einer Hand!“, lautet die Devise nicht nur von großen Unternehmen. Auch Schulen und Bibliotheken sourcen ihre Arbeiten systematisch aus und wünschen sich von einem Fachinformationsdienstleister Beratungskompetenz und Prozesslösungen bis hin zur kompletten Bestandsverwaltung.
Auf diese Entwicklung wirkt Corona wie ein Katalysator. Als Serviceunternehmen weiß Dussmann schon lange, wie man ein solches Geschäft betreibt. Da war es nur konsequent, auch im KulturKaufhaus den Firmenkundenservice systematisch auszubauen.
2020 haben wir den Grundstein dafür gelegt: Mit der neuen Warenwirtschaft „Beeline“ haben wir die ersten systemischen Voraussetzungen geschaffen, die es uns ermöglichen, diesen wichtigen Geschäftsbereich zu einer tragenden Säule des KulturKaufhauses zu entwickeln.
Alles in allem war 2020 also nicht nur wegen Corona ein bewegtes Jahr im KulturKaufhaus: Wir haben es genutzt, um unsere alten Stärken – Inspiration, Vielfalt, Service und Liebe zur Kultur – wieder in den Fokus zu rücken. Denn wir sind überzeugt: Sie sind aktueller und zeitgemäßer denn je.